Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik

EEE 329

Blockkurs EEE329: Flora der Schweiz - Diversität der Blütenpflanzen

Datum: 9.-27. Juni 2025
Leitung: PD Dr. Reto Nyffeler, ISEB, UZH

Dieser Blockkurs lehrt die wissenschaftliche Bestimmung und Dokumentation der Blütenpflanzen der Schweiz und thematisiert die ökologischen Standortbedingungen in unterschiedlichen Lebensräumen auf Exkursionen im Kt. Zürich. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Teilnehmenden die wichtigsten Blütenpflanzenfamilien der einheimischen Flora erkennen und auffällige Arten mit verschiedenen Hilfsmitteln bestimmen. Zudem können sie die ökologischen und historischen Faktoren der Vegetationsausbildung im Mittelland und Jura diskutieren und die Pflanzenvielfalt eines Vegetationsprofils dokumentieren und auswerten. Der Kurs besteht aus drei aufeinander aufbauenden Blöcken.

  • Woche 1 (auch als EEE 359 separat buchbar): Die Teilnehmenden werden mit dem Klassifikationssystem der Blütenpflanzen vertraut und erlernen die Merkmale der etwa 30 wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien. Zudem lehrt dieses Modul die Pflanzenbestimmung mit Bestimmungsschlüsseln und elektronischen Hilfsmitteln. Leistungsnachweis ist eine Prüfung am Freitagnachmittag zum Lernstoff.
  • Woche 2 (bei gegebenen Vorkenntnissen auch als EEE 361 separat buchbar): Auf Exkursionen lernen die Teilnehmenden die Merkmale und ökologischen Eigenschaften der wichtigsten 200 Arten von Gefässpflanzen des Mittellandes kennen. Der Leistungsnachweis am Freitagnachmittag ist gleichzeitig auch Zertifikatsprüfung 200 Arten der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Teilnehmende welche das Zertifikat 200 schon erreicht haben können sich mit Unterstützung auf das Zertifikat 400 vorbereiten.
  • Woche 3 bietet Unterstützung für individuelle Projektarbeiten. Die Teilnehmenden bestimmen und dokumentieren Pflanzen im Feld für bestimmte Lebensraumtypen nach Vorgabe. Die gesammelten Daten verwenden sie für einen Bericht zur Pflanzenvielfalt ihrer unterschiedlichen Exkursionsgebiete. Leistungsnachweis ist ein Bericht zur dokumentierten Flora und zu den identifizierten Lebensräumen.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text